Plastikfrei leben mit fester Seife: So reduzierst du Müll im Bad nachhaltig

Wie du mit fester Seife Plastik im Alltag vermeiden kannst

Du willst plastikfrei leben? Fang im Bad an! Mit fester Seife ersetzt du Plastikflaschen, schützt die Umwelt und sparst Geld. In diesem Artikel zeige ich dir, wie einfach der Umstieg ist.


Warum feste Seife besser ist

Jede:r Deutsche verbraucht im Schnitt 11 Shampoo- und Duschgelverpackungen pro Jahr – aus purem Plastik. Das ist weder Zero Waste noch umweltfreundlich.

Feste Seife ist die simple Lösung:

  • Kein Plastikmüll

  • Hält länger als Flüssigseife

  • Kommt oft ohne Mikroplastik und Palmöl aus

  • Ideal für sensible Haut

  • Stylisch im Seifenhalter statt quietschbunt in der Plastikflasche

Und das Beste? Sie passt perfekt in deine Hand – und in deinen Zero-Waste-Lifestyle.


Plastikfrei im Bad – So gelingt der Umstieg

Schritt 1: Duschgel adé – feste Seife ahoi

Statt flüssigem Duschgel nutzt du eine feste Duschseife. Die gibt’s in tollen Sorten: Lavendel, Rose, sogar Vanille (ja, echt!).

Tipp: Leg sie in eine Seifenschale mit Ablauflöchern, damit sie trocknet und länger hält.

Schritt 2: Shampoo und Conditioner ersetzen

Festes Shampoo wirkt genauso gut – nur ohne Plastikverpackung. Auch für lockiges, feines oder schnell fettendes Haar gibt’s passende Varianten.

Probiere Kombi-Produkte: Shampoo & Conditioner in einem – spart Platz und Verpackung.

Schritt 3: Hände waschen, aber richtig

Feste Handseife reinigt gründlich. Und du sparst jede Menge Pumpspender.

  • Für unterwegs: Seifendose oder Seifentasche

  • Fürs Gäste-WC: stylishe Seifenstücke statt langweilige Seifenspender


Umwelt schützen mit jedem Waschgang

Mit jedem Umstieg von Flüssig- zu fester Seife sparst du:

  • Plastikmüll (jede Seife ersetzt 1–3 Flaschen)

  • CO₂ beim Transport (leichter, kompakter)

  • Chemie im Abwasser (viele feste Seifen sind bio-zertifiziert)

Beispiel: Ein Haushalt mit vier Personen kann im Jahr über 30 Plastikflaschen einsparen – nur durch den Wechsel auf feste Produkte.


So findest du die richtige Seife

Achte auf:

  • Zertifikate: Naturkosmetik, Bio, Vegan

  • Regionale Hersteller: kürzere Transportwege

  • Ohne Palmöl & Mikroplastik

  • Nachfülloptionen oder Papierverpackung

👉 Bonus-Tipp: Unterstütze kleine Manufakturen – wie Uns – und shoppe lokal.


FAQ: Häufige Fragen zu fester Seife und plastikfreiem Leben

Wie bewahre ich feste Seife am besten auf?
Lass sie trocken – z. B. auf einem Luffa-Pad oder in einer Seifenschale mit Abfluss.

Was tun, wenn sie weich wird?
Trocknen lassen, dann weiterverwenden. Oder in ein Seifensäckchen geben – ideal zum Aufbrauchen.

Ist feste Seife hygienisch?
Ja! Studien zeigen: Bakterien überleben auf Seifenstücken kaum – gründliches Abspülen reicht.

Kann ich feste Seife auch unterwegs nutzen?
Klar! In einer Seifendose bleibt sie sauber und reisefertig.

Gibt es auch festes Shampoo für coloriertes oder lockiges Haar?
Absolut! Viele Marken bieten spezielle Varianten an – einfach ausprobieren.


Fazit: Plastikfrei leben mit Seife ist einfach und effektiv

Der Umstieg auf feste Seife ist ein kleiner Schritt mit großer Wirkung. Du reduzierst Plastik, schützt die Umwelt und bringst Stil ins Bad.

Plastikfrei leben Seife – damit fängt’s an.


Mach den ersten Schritt – probier eine feste Seife aus und werde Teil der Zero-Waste-Bewegung!

Hier geht’s zum Shop →

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.